GOLDKLANG - F. & R. Enders
Artikel von Stefan Lob
Artikel von Stefan Lob



Es wurden Streich-, Zupf- und Holzblasinstrumente hergestellt. Es gab eine eigene Saitenspinnerei.
Die Firma hatte Ihren Sitz in Markneukirchen in der Erlbacherstraße 796. Die Werkstatt befand sich in Eubabrunn.
Die Inhaber waren Friedrich und Reinhard Enders.
Neben dem Signum „GOLKLANG“ gab es noch die Signa "F.&R. Enders", "Berolina", "Brillant", "Concurrenzlos", "Joachim" und "Deutsche Club E".

F. & R. Enders handelten auch mit Hohner Instrumenten. Hohner ist ein Instrumentenhersteller aus Trossingen im Schwarzwald. Hohner wurde 1857 von Matthias Hohner (1833-1902) gegründet. In Markneukirchen gab es bis 1960 eine Filiale der Firma Hohner mit dem Namen „COMETA“.

Unter dem Namen GOLDKLANG wurden auch Schlaggitarren verkauft.
Hier eine Halbresonanz Schlaggitarre. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Gitarre von Gottfried Uebel hergestellt wurde. Das Goldklang Logo hat sich im Laufe der Jahre von der Kopfplatte gelöst aber die Klebereste lassen noch gut den Goldklang Schriftzug erkennen.

© Joachim Dedek

Heinz Seifert Schlaggitarre

© Alderico
Bei dieser Gitarre hatte ich die starke Vermutung, das es sich um eine alte Heinz Seifert in symmetrischer Form handeln könnte. Ich fragte meinen Kollegen Herbert Rittinger. Er hat schon einige Seifert Gitarren in der Hand gehabt, restauriert und Vermessen. Er stimmt meiner Annahme zu.
Saitenhalter und Aufstellsteg sind nicht mehr original. Die Buchse (mit dem Loch) auf der Decke stammt von einem alten Tonabnehmer. Man hat das Anschlusskabel durch dieses Loch in der Decke geführt.
Wer sich für Heinz Seifert interessiert oder gar eine Seifert Gitarre oder einen Bass besitz, sollte unbedingt einmal den SAMPO Artikel lesen.

Quellenangabe
MuM Datenbank
