ASCHADO Alfred Schaufuß aus Adorf
© Schaufuß
Er war gelernter Zupfinstrumentenmacher und ging bei Walter Kürschner (ebenfalls Jugelburg) in die Lehre. Seit 1924 arbeitete er selbstständig. Als Brandmarke verwendete A. Schaufuß "ASCHADO". Er starb am 04.08.1986.
A.Schaufuß baute vorwiegend Gitarren und Lauten. Seine Instrumente sind sehr hochwertig verarbeitet und aufwendig verziert. Seine Frau arbeitete in der Perlmutt Manufaktur. Dadurch kam er sehr leicht an die Materialien die er für die opulenten Verzierungen benötigte.
Hier ein Familienbild
Das ist die Schaufuß-Familie, vermutlich noch vor 1965. Der Vater (mitte) ist im Jahr 1965 gestorben. Alfred Schaufuß, der Gitarrenbauer (geb. 26.10.1904 - gest. 04.08.1986 - ohne Gewähr) untere Reihe links.
© Schaufuß
Die neuen Bilder stammen von Günther Schaufuß, der in seinen Ferien ab und zu in das Vogtland gefahren ist. Am liebsten verbrachte er seine Zeit bei seinem Onkel Alfred Schaufuß in dessen Werkstatt. Dieses Foto entstand 1950 in Adorf. Bei der Gitarre auf dem Bild, habe er kleinere Arbeiten verrichtet und wollte unbedingt "sein Werk" mit einem Foto fest halten. Sein Onkel, der auch Mandolinen herstellte, schenke Günther für diese Hilfe eine Mandoline.
© Schaufuß
© banjoworld.de G. Amendt
© banjoworld.de G. Amendt
A. Schaufuß war auch Mitglied in der MIGMA.
Später arbeitete A. Schaufuß
für die Firma MUSIMA.
Zitat
Renate Wunderlich
Betreff: Alfred Schaufuß
Alfred Schaufuß hat über das Rentenalter hinaus im VEB MUSIMA Markneukirchen in der Abteilung Technik, Sparte Entwicklung und Standardisierung, gearbeitet. Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Zupfinstrumente.
Für neue Firmenkataloge erarbeitete er die technische Beschreibung der Zupfinstrumente, legte Parameter für Standardisierung und Qualitätsmerkmale fest und prüfte Messemuster ob sie den Ansprüchen einer Ausstellung entsprachen.
Hier eine weitere ausgefallene ASCHADO
© anonym mit BR
ASCHADO mit 3 Schallöchern
Dieses ist ein altes symetrisches Modell mit 2 f-Löchern und einem zusätzlichen Mittelschallloch. Schaufuß typische Merkmale sind die wunderschönen Perlmuteinlagen, die Gestaltung und Außformung der Kopfplatte und der wellenförmige Sattel.
© anonym mit BR
Multischallloch ASCHADO
Ein ganz besonderes Modell mit 18 kleinen, halbmondförmigen Schallöffnungen entlang der Zarge. Jede Schallöffnung wurde wunderbar mit Perlmut verziert.
Ähnliches gibt es auch bei Arnold Hoyer unter der Bezeichnung Vollton! Von Herbert Todt gibt es ebenfalls eine mulltischallloch Gitarre. Diese besitzt jedoch Öffnungs-Schlitze.
© raroure
Rainer Krause von "Antique Guitars" hat mir diese Bilder, seltener Migma Druckplatten angefertigt. Mit diesen Platten wurden Kataloge gedruck. Deutlich erkennt man die "Multischallloch - Aschado". Zur besseren Ansicht, habe ich das Bild rechts gespiegelt. Im Gruppenbild ist noch eine interessante akustische Bassgitarre sowie ein "MIGMA-Star" Gitarre zu sehen. Die "Star" gab es als Gitarre und Bass. Sie wurden bei MUSIMA gebaut und von MIGMA vertrieben.
© Rainer Krause von "Antique Guitars"
Kunstvoll verzierte ASCHADO Gitarren
Ich habe mich mit Rainer Krause über diese Gitarren unterhalten und wir sind beide der Meinung, dass sie von Alfred Schaufuß gebaut worden sind. Die Korpusform variiert aber der Gesammteindruck sowie die Art und Weise der künstlerischen Verzierungen lassen auf einen Gitarrenbauer schließen.
© Rainer Krause von "Antique Guitars"
© anonym mit BR
© Banjoworld
Auf der Webseite der kanadischen Gitarrenbauerin Nicole Alosinac
finden sich weitere ASCHADO Bilder einer Restauration.
Günther Schaufuß
Quellenverzeichnis
Datenbank des MuM
Renate Wunderlich
Rainer Krause "Antique Guitars"
Stefan Lob für schlaggitarren.de am 14.01.2009