
Zustand vor der Restaurierung
- Schwarz überlackierte Decke und Boden
- Zargen im Unterbug beidseitig herausgedrückt, Binding fehlt teilweise
- Schalloch grob eingeschnitten
- Deckenriss
- Bünde ausgespielt, Griffbrettbinding teilweise gelöst
- Hals, Kopf grob mit Klarlack überpinselt
- Diverse Bohrungen, Löcher etc.

© Jost von Huene
Zielstellung der Restaurierung
Wiederherstellung der Spielbarkeit und Rückbau in den Urzustand (Schalloch). Im Vordergrund steht dabei nicht das Instrument in den Neuzustand zurück zu versetzen, altersgemäße Spuren geben einen Einblick in die Geschichte des Instrumentes und sollen deshalb sichtbar bleiben. Insbesondere der verdeckte Originallack damit das ursprüngliche Aussehen sollen erhalten bzw. wieder sichtbar gemacht werden.
Maßnahmen
- Entfernung der nicht originalen Lackschichten
- Aussetzen des eingesägten Schallochs durch ein Futter
- Deckenriss auspanen und belegen
- Zargen einkürzen, bündig wiederverleimen
- Neubundierung
- Mechaniken ersetzen, da alte schwergängig und nicht einheitlich
- Steg an Wölbung anpassen, Spielfertig machen
Ergebnisse
Einige wichtige Arbeitschritte werden im folgenden einen kurzen Einblick in den Arbeitsprozess geben.
Lack

Nach der langwierigen Entfernung der Bodenlackierung, zeigte sich die Rückseite in ihrer vollen blonden Pracht und leider auch ihre starken Gebrauchspuren. Besonders tiefe Macken und kleine Kratzer bieten dem schwarzen Lack natürlich beste Haftbedingungen. So muss jeder Fitzel einzeln mit der scharfen Messerspitze herausgepult werden. Der höchste Punkt der Wölbung ist bis aufs Holz durchgescheuert.
Hier muss die Ziehklinge vorsichtig angesetzt werden um die letzten schwarzen Pixel aus den Poren zu entfernen. Anschließend folgt die Versiegelung der abgenutzten und neugepulten Stellen mit klarem Schallack und anschließend die Politur. Der großen freien Stelle in der Mitte hilft eine gezielt aufgetragene Schicht Rubinschelllack sich wieder farblich in die Umgebung einzupassen.
Die Decke ist ein deutlich härterer Brocken. Hier findet sich wohl auch der Grund für die Schwarzlackierung. Der Besitzer scheint die angeschrammte Decke abgeschliffen zu haben. Und nach unbefriedigendem Zwischenergebnis die Farbschicht aufgebracht zu haben. Der weitgehend entfernte Deckenlack wird nun durch Rubinschellack und klaren Schellack neu aufpoliert.
Das Ergebnis ist eine schöne Lackierung, die ihre Geschichte nicht verbergen will. Mann kann die verschiedenen Gebrauchsspuren deutlich sehen, auch schwarze Lackreste in tiefen Macken verbleiben und belassen dem Instrument sein Alter.
Futter
Im Geigenbau kommt man häufiger in die Situation Futter einzulegen. Das Durchsetzen einer Decke bleibt aber die Ausnahme und Herausforderung. Das am Instrument grob eingesägte Schalloch muss von oben, ohne Abnahme der Decke eingesetzt werden. Die Leisten im Inneren verhindern eine Vergrößerung des Lochs nach innen.
Die sorgfältige und langwierige Holzauswahl lohnt sich. Sowohl die Grundstruktur des Holzes als auch Leimfuge und sogar die Übereinstimmung der Jahrringe über größere Abschnitte passt am Ende. Nach dem sorgfältigen Einpassen mit der Kreidemethode ist die Decke wieder fast im Urzustand. Die Retusche mit Pigmenten und Tuschen gibt dem Holz noch die nötige Färbung.

Zargen

Hals und Kopf
Hals und kopf müssen von einer dicken Klarlackschicht befreit werden. Die Kopfplatte wird ohne Lackierung einfach hochgeschwabbelt und zeigt nun Glanz und schöne Tiefe.
Die originalen Mechaniken der Firma Rubner sind nicht mehr ganz vollständig und auch die Funktionalität ist stark eingeschränkt. Die Entscheidung fällt für optisch fast gleiche Mechaniken von Rubner, jedoch mit neuerer Technik und Holzflügeln.


Das Ergebnis nach der Restauration

© Jost von Huene
Fazit
Am Ende einer langen Arbeitsphase liegt ein schönes Instrument vor mir, das ausgerüstet mit entsprechenden Pickups und aber auch akustisch durchaus interessante Ergebnisse bringt. Die schöne Arbeit von Heinz Seifert ist nun wieder umfassend zu erkennen, die schönen Hölzer tun das ihrige zu der Optik.
Auch wenn man sich bei einer solchen Restaurierung fast die Grenze der Wirtschaftlichkeit überschreitet, steht nun doch am Ende für den neuen/alten Besitzer ein vollständig und professionell nutzbares Instrument mit Charme und Persönlichkeit zur Verfügung. Für alle Seiten ein befriedigendes Erlebnis!
Jost von Huene

Meisterwerkstatt für Gitarrenbau
Jost von Huene
Prießnitzstr. 44
01099 Dresden
Tel:0351/8023126
www.jost-von-huene-gitarren.de
www. saitenwechsel-dresden.de
